Privater Wellnessbereich, Weiher

Privater Wellnessbereich – Planung und schlüsselfertiger Bau

Schwimmbad wird abgedeckt
Rohbau – völlig entkernt – Wände bereits isoliert – Becken teilweise schon abgedeckt
So sah es hier vorher aus
Bestandsaufnahme

Bei diesem Projekt standen wir vor einem besonderen Problem: In dem zur Verfügung stehenden Raum befand sich ein nicht mehr genutztes Schwimmbecken, das verschwinden sollte, um für den Wellnessbereich Platz zu schaffen. Die Bauherrschaft wünschte sich unter anderem einen komfortablen Whirlpool.
Es bot sich also an, das ehemalige Schwimmbecken nicht zu verfüllen, sondern mittels einer stabilen Konstruktion abzudecken. Dadurch entstand unter der neuen Bodenplatte genug Raum für die Unterbringung der relativ aufwändigen Technik für den Pool, bestehend aus den verschiedenen Pumpen, der Filteranlage und vor allem dem nahezu zwei Kubikmeter Wasser fassenden Schwall- oder Überlaufbehälter. Darüber hinaus konnte der Pool selbst durch diese konstruktive Lösung bodengleich eingebaut werden, wie Sie auf den Bildern sehen können.

Wellnessbereich

In den eigentlichen Wellnessbereich ordneten wir die Einbauten rund um einen zentralen Kaminofen an. Die Feuerstelle des Ofens ist zwar durch eine Haube aus Glas geschützt; das Feuer ist aber von drei Seiten aus ungehindert sichtbar, was eine unbeschreiblich schöne Atmosphäre in den Raum zaubert und zusätzlich eine ganz besondere Wärme schafft.
Auf der mit Glasmosaik belegten und beheizten Wärmeliege kann man das Feuer besonders gut genießen, lesen oder einfach nur relaxen. Zwei besonders wichtige Elemente sind das Dampfbad und die Sauna, zwischen denen der Technikraum mit dem Zugang in den Untergrund angeordnet ist.
Das Dampfbad bietet ausreichend Platz für vier Personen und ist als eigenständiges, absolut dampfdichtes und in sich abgeschlossenes Bauwerk ausgeführt. Die mehrfache Beschichtung mit Epoxidharz, sowie die für die Fliesen verwendeten Kleber und Fugenmörtel, verhindern ein Austreten des Dampfes in die Konstruktion oder gar in den umgebenden Raum. Die Beleuchtung erfolgt über LED-Spots mit programmierbarem Farbenspiel.
Die Sauna ist eine kundenspezifisch, handwerklich gefertigte Kabine; hier sind die RÜckenlehnen ebenfalls mit LEDs beleuchtet, deren Farben man wählen kann.
Ergänzt wird der Raum durch eine aufwändig ausgestattete Dusche, die hier sowohl zur Vorreinigung, wie auch zur Abkühlung nach dem Saunagang eingesetzt werden kann.
Übrigens kann die gesamte Anlage einschließlich der Beschattung zusätzlich zu den örtlichen Bedienelementen über eine App auf dem Smartphone oder Tablet gesteuert werden. So kann der Eigentümer an einem kalten Wintertag bereits vom Büro aus seine Sauna einschalten, so dass diese auf Betriebstemperatur ist, wenn er nach Hause kommt.
Doch lassen Sie sich nun von den Bildern bezaubern: