
Baumkantentisch – auch das ist Wellness!
Ein Baumkantentisch ist sicherlich ein ganz besonderer Blickfang in einer modernen und eher nüchternen Umgebung.
Doch was zeichnet einen Baumkantentisch aus? Nun, wie der Name schon sagt, sind die Bretter, aus denen die Oberfläche des Tisches, also die Tischplatte besteht, unbesäumt. Das bedeutet, dass die Rinde des Baumstamms nicht abgesägt wurde. Dadurch sind die Längskanten der Tischplatte auch nicht parallel, sondern folgen dem natürlichen Wuchs des Baumes.
Natürlich muss man diese Baumkanten in einem ziemlich aufwändigen und aus mehreren Arbeitsschritten bestehenden Prozess so glätten, dass man sich an den Kanten nicht verletzt. Darüber hinaus soll ja auch eine angenehm zu berührende Oberfläche entstehen, was ein mehrfaches und sehr sorgfältiges Schleifen bedingt.
Bei dem abgebildeten Baumkantentisch gab es noch eine besondere Anforderung zu erfüllen: Seitens der Kunden waren die üblichen vier Tischbeine an jeder Ecke der Tisches ausgeschlossen; man wünschte sich, nirgends mit den Knien hängenzubleiben, selbst wenn der Tisch voll besetzt wird.
Aus diesem Grund entstand die Idee mit den schrägen Beinen aus 90 x 90 mm starkem Vollholz.
Die gesamte Konstruktion des Tisches kommt übrigens ohne Schrauben aus, vielmehr wurde diese ausschließlich mit Holzdübeln realisiert. Einsatzort des Baumkantentisches ist hier der Innenbereich. Sollte so ein Tisch im Außenbereich aufgestellt werden, würden wir diesen aus stabverleimtem Holz bauen, um ein starkes Verziehen durch Witterungseinflüsse zu vermeiden. Außerdem würden wir dann Hartholz, wie zum Beispiel Eiche verwenden, was den Preis zwar in die Höhe treiben, die Lebensdauer auf der anderen Seite jedoch um eine Vielfaches erhöhen würde.
Der hier abgebildete Tisch wurde jetzt vor der Auslieferung noch sorgfältig eingeölt, wodurch die Farbe intensiver und etwas dunkler geworden ist. In der abgebildeten Größe sollten Sie mit Kosten in Höhe von etwa 500,00 Euro kalkulieren, wobei die Lieferung im nahen Umkreis eingeschlossen ist.

