
Desinfiziert sich eine Sauna selbst?
Das Corona Virus mag keine Hitze
Ich erinnere mich an ein Ehepaar, welches in unregelmäßigen Abständen die Matratzen aus den Betten genommen haben, um diese zu desinfizieren. Zu diesem Zweck haben sie die Teile einfach in ihre Sauna verfrachtet und für eine gute Stunde der trockenen Hitze überlassen.
Nun lassen sich Menschen nicht so einfach mit Matratzen vergleichen, aber dennoch können wir aus dieser Erfahrung lernen. Denn ein Besuch in der Sauna kann aus medizinischer Sicht durchaus etwas bewirken und das sogar in mehrfacher Hinsicht. Zu den wenigen Erkenntnissen, die für das SARS-CoV-2-Virus als gesichert angenommen werden können, gehört, dass es sich in aller Regel zunächst im Nasen-Rachenraum einnistet.
Nun weiß man auch aus früher schon vorgenommenen Untersuchungen, dass Viren von diesem Typ im Allgemeinen und somit auch das neue SARS-CoV-2-Virus recht wärmeempfindlich sind. Darüber hinaus wissen wir, dass die heiße Luft im Saunaraum sowohl auf die Haut als auch auf die Atemwege direkt einwirkt. Das wird jeder bestätigen können, der einmal ein „richtiges“ Aufgussritual miterlebt hat. Und so ist es folglich gut vorstellbar, dass bei einem Saunagang mit jedem Atemzug Viren in den oberen Atemwegen durch die eingeatmete heiße inaktiviert werden.
Der starke Wärmereiz – und auch der übliche deutliche Kältereiz nach jedem Saunagang – haben zuverlässig und unmittelbar Auswirkungen auf den Teil unseres Immunsystems, der aktuell besonders wichtig ist.
Einer der größten Anbieter von Saunen – Klafs – schreibt hierzu ebenfalls:
THERMISCHE DESINFEKTION IN DER SAUNA
„Saunaräume bieten aufgrund der hohen Lufttemperatur eine thermische Desinfektion. Die Temperatur der Sauna mit einer Deckentemperatur von 90 °C kann so zu einer Verminderung der Virusbelastung führen. Es empfiehlt sich also bei höheren Temperaturen in die Sauna zu gehen. Wichtig: Aufgüsse – wenn erlaubt, dann ohne wedeln!
Auch Abstandsregelungen sind in der Sauna aufgrund der hohen Temperaturen anders zu bewerten. Der Abstand von 1 m zwischen zwei nebeneinander sitzenden Saunagängern bietet mehr Sicherheit als der derzeit „vorgeschriebene“ Abstand von 1,5 m (unter „Normalbedingungen“). Ihre Gästen können mit diesem Wissen mit einem guten Gefühl in die Sauna. Maßgeblich sind auch hier die Regelungen der einzelnen Bundesländer.“
Eine Private Sauna ist aber nicht nur gut für Ihre Gesundheit
Nun also wissen Sie es: Nehmen Sie das in diesem Jahr aufgesparte Kapital, weil sie dieses nicht für den gewohnten Urlaub ausgeben können, und schaffen Sie sich Ihre eigene Urlaubsinsel in Ihrem Zuhause. Lassen Sie sich von uns eingehend beraten, egal ob Sie nur eine kleine Sauna oder gar einen kompletten Wellnessbereich planen. Und wenn wir das Vorhaben noch in diesem Jahr realisieren, schenkt Ihnen der Staat noch 3% des Anschaffungspreises durch die reduzierte Mehrwertsteuer! Und das ist neben dem Effekt für die Gesundheit eine durchaus positive Nebenwirkung für Ihre Ersparnisse!

