Sauna unter Dachschräge

Kleine Sauna unter Dachschräge realisiert

Sauna unter Dachschräge

In Nürnberg wurde eine kleine, private Sauna unter einer Dachschräge realisiert. Gerade unter einer Dachschräge lässt sich der vorhandene Platz nur sehr schwer für Wohnzwecke nutzen und so bieten sich solche Orte geradezu dafür an, mit einer Einrichtung genutzt zu werden, die vom üblichen Standard abweicht. Solch eine „Sondernutzung“ könnte zum Beispiel der Einbau einer Saunakabine darstellen.

Planung und Montage nicht einfach

Bei der Planung kann man davon ausgehen, dass die Benutzer der Sauna über dem Fußende der Kabine nicht den gleichen Platz benötigen, der am Kopfende der jeweiligen Liegenebene notwendig ist. Gerade wenn die Sauna nur überwiegend von zwei Leuten genutzt wird, stellt das auch kein Problem dar; diese können sich auf der „hohen“ Seite sogar aufrecht hinsetzen. Allerdings sollte man darauf achten, dass auch die Person auf der oberen Liege sich ausgestreckt hinlegen kann.Sauna unter Dachschräge
Um auch die Tiefe der Sauna so gering wie möglich zu halten, wird die untere Liege auch unter der oberen Liege bis zur Wand hin durchgezogen, um eine bequeme Liegeposition zu ermöglichen.
auf dem Bild erkennt man sowohl zwischen der Dachschräge als auch auf der rechten Seite zur bauseitigen Wand hin je einen kleinen, aber sichtbaren Abstand.
Diese Spalten zwischen der Saunawand und den umgebenden Wänden, sowie hier der Dachschräge, sind aus folgenden Gründen notwendig:
– Erstens muss bei der Montage das Dach auf die Konstruktion der Wände aufgesetzt und vor allem anschließend auch noch verschraubt werden. Hierfür ist ein Spalt von wenigstens etwa 50mm nötig.
– Zusätzlich dient dieser Zwischenraum auch noch der Hinterlüftung und beugt damit einer Schimmelbildung vor, welche entstehen könnte, wenn die Saunawand direkt an der Bestandswand anliegt.

Sonderausstattung

Hier wurde unter beiden Liegen und hinter der Rückenlehne eine LED-Beleuchtung integriert, welche den Sternenhimmel ergänzen soll. Die Innenverkleidung der Kabine ist aus dem Holz der Hemlocktanne gefertigt. Der Sauna-Ofen ermöglicht sowohl einen Betrieb als Feuchtesauna mit etwa 45° – 55° Celsius, da er eine Verdampfertasche integriert hat, als auch die Benutzung als klassische Finnische Sauna mit hoher Temperatur ohne Luftfeuchtigkeit.

Falls Sie Fragen zu solch einer Saunakabine haben, wenden Sie sich gerne per Email oder telefonisch an das Team der interwellness GmbH.

One Comment

  • Stephan Müller

    Hallo Interwellness-Team,

    Ich interessiere mich für eine nahezu baugleiche Sauna gemäß Ihrer Referenz „Sauna unter Dachschräge“.

    In welcher Größenordnung liegt man hier preislich (ohne Sternenhimmel) ? Vielen Dank vorab für die Info.

    Gruß
    Stephan Müller

Leave a Reply

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert